Neuigkeiten

Auszug aus der Vorstandssitzung vom 20.09.2020
Auszug aus der Vorstandssitzung vom 20.09.2020
Am 20.09.2020 hat der Vorstand des ASV getagt um einige wichtige und zukunftsorientiere Entscheidungen zu treffen. Ein paar Punkte davon zu eurer Kenntnis und weiteren Planung für 2020.
Ablassen des Vereinsgewässers
Aufgrund des guten Zustandes unseres Gewässers (optimale Werte), der Ungewissheit ob wir Ende des Jahres genügend Wasser für unseren Weiher bekommen, den fehlenden Gewässern für eine Zwischenhälterung und Auflagen der Behörden aufgrund von Covid-19, hat der Vorstand Einstimmig beschlossen, dass der Vereinsweiher 2020 nicht abgelassen wird
Angelsaison
Die Angelsaison endet deshalb für Aktive Mitglieder erst am 31.12.2020, für Passive Mitglieder am 11.10.2020
Die Saison endet vorzeitig, wenn der Vereinsweiher zufriert bzw. zugefroren ist.
Arbeitseinsätze
Der nächste Arbeitseinsatz ist am Samstag, den 26.09.2020 um 08:30 Uhr,
Der letzte Arbeitseinsatz 2020 ist am 17.10.2020 um 08:30 Uhr.
Arbeitsstunden 2020
Die zu leistenden Arbeitsstunden 2020 werden auf 10 Stunden reduziert, d.h. dass die letzten Möglichkeiten seine Stunden für dieses Jahr zu erbringen die oben aufgeführten Termine sind.
Futterboot, Wathose, Feuerstellen
Es wird nochmals darauf hingewiesen, das Futterboote und/oder Wathosen, weder zum Anfüttern/Einholen/Auswerfen der Angel oder Anlanden von Fischen erlaubt sind.
Offene Feuer oder Grillgeräte in jeglicher Form zu betreiben ist am Damm des Vereinsgewässer strengstens verboten. Verstöße gegen die Gewässer-Ordnung oder das Naturschutzgesetz, führen nicht nur zum Ausschluss aus dem Verein, sondern werden auch behördlich verfolgt.
Forellen räuchern
Am 28.11.2020 von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr räuchert der Vorstand am Vereinsheim Forellen, da der Weihnachtsmarkt in Emmerichenhain 2020 mit großer Wahrscheinlichkeit dieses Jahr ausfallen wird. Vorbestellungen bitte bis 21.11.2020 beim Vorstand.
Euer Rolf
Weiterlesen … Auszug aus der Vorstandssitzung vom 20.09.2020
"Viele Hände, schnelles Ende". Rückblick zum Arbeitseinsatz vom 05.09.2020
"Viele Hände, schnelles Ende". Rückblick zum Arbeitseinsatz vom 05.09.2020
Sehr erfreut über die Menge an fleißigen Händen zum 1. Arbeitsdienst zum Ablassen des Vereinsgewässers waren Mitglieder des Vorstandes. Der wichtige Tag rückt mit schnellen Schritten immer näher und viele Vorbereitungen sind noch zu treffen.
Der 2. Vorsitzenden Lutz Peter eröffnete pünktlich um 08:00 Uhr den Arbeitseinsatz, der am Ende 16 Mitglieder des Vereines umfassen sollte. Im Vorfeld hatte ja die Jugend von Patrick Baran und Daniel Künkler schon wertvolle Vorarbeit geleistet, so dass man jetzt direkt daran anschließen konnte und Vorbereitungen zum Ablassen weiter fortführen konnte. Gemäht, gehämmert, betoniert und aufgestellt wurde im hinteren Bereich des Dammes.
Die so wichtige Treppe wurde aufgebaut und die Auffangbehälter gestellt. Alles in allem wurde das Tagesziel erreicht, aber es gibt noch viel zu tun. Deshalb ist der Vorstand auch guter Dinge, das am 26.09.2020 um 08:00 Uhr wieder viele fleißige Hände vor Ort sind um den Aufbau weiter voran zu treiben. Zur Belohnung gab es am Schluss Pizza vom Valentino, die man sich redlich an diesem Arbeitseinsatz verdient hatte.
Der 1. Vorsitzende des Vereins, Burkhard Ullrich, war sehr zufrieden und hielt einige Momente per Foto fest. Vielleicht gelingt es uns ja, den nächsten Arbeitseinsatz Helfer-mäßig zu toppen. Das wäre doch prima.
Also, 26.09.2020, 08:00 Uhr in den Kalender eintragen!
Euer Rolf
Weiterlesen … "Viele Hände, schnelles Ende". Rückblick zum Arbeitseinsatz vom 05.09.2020
Rundschreiben Auszug aus dem Protokoll der Vorstandssitzung vom 09.08.2020
Rundschreiben
Auszug aus dem Protokoll der Vorstandssitzung vom 09.08.2020
Sehr geehrte Mitglieder
Das geht uns alle an!
Unter diesem Motto hat der Vorstand des ASV am Sonntag, den 09.08.2020 um 10:00 Uhr seine Vorstandssitzung am Vereinsweiher in Waigandshain abgehalten.
Eingeladen hatte zu dieser Vorstandssitzung der 2. Vorsitzende Lutz Peter, da unser 1. Vorsitzender Burkhardt Ullrich aus gesundheitlichen Gründen, sein Amt nur bedingt wahrnehmen kann. Umso mehr haben wir uns gefreut, das er trotz allen Umständen den Weg zum Vereinsheim gefunden hatte. Es wurden viele Punkte besprochen, durchdiskutiert und/oder Entscheidungen getroffen. Einige der Punkte gehen auch die breite Masse des ASV an. So haben wir entschieden, diese Punkte euch heute in diesem Rundschreiben mitzuteilen.
1. Zustand des Angelgewässers
Seit ca. 8 Wochen haben wir keine weiteren toten Fische zu beklagen. Der Virus ist aber allgegenwärtig und unsere Gewässerwarte suchen den Kontakt zu den Behörden und umgekehrt.
Der Fischbestand hat sich den Umständen entsprechend gut erholt und es besteht nach Aussage des Veterinäramtes keine Bedenken beim Verzehr der Fische. Es wird nur dazu geraten, die im Einsatz befindliche Angelausrüstung später nach dem fischen zu desinfizieren und nicht gleich wieder in anderen Gewässern einzusetzen.
2. Abfischen
Das Abfischen findet dieses Jahr statt!
Nach Rücksprache mit den Behörden soll es aber noch nicht im Oktober stattfinden, sondern in den Zeitpunkt November/Dezember verschoben werden. Der neue Termin wird zeitgerecht bekannt gegeben.
3. Mitgliederversammlung
Die Corona-Krise macht vor niemanden halt, so auch nicht vor unserem Angelsportverein.
Durch staatliche Anordnungen und Vorschriften sind auch wir gezwungen einschneidene Maßnahmen für unseren Verein durchzuführen. Das betrifft nicht nur den Angelbetrieb, sondern auch die Schließung des Anglerheimes sowie das Verbot für die Durchführung oder Mitwirkung von Veranstaltungen. Da die Covid-19-Werte wieder steigend sind, wir alle mehr oder weniger zu den Risikogruppen gehören, eine Video-Konferenz ausscheidet und das Vereinsheim aus abstandstechnischen Gründen zu klein wäre, hat der Vorstand beschlossen es bei der einen Mitglieder/Jahreshauptversammlung vom 08.02.2020 dieses Jahr zu belassen.
Wir hoffen, dass das in eurem Sinne die richtige Entscheidung ist. Solltet ihr wichtige Punkte für den Vorstand haben, dann bitte bis zum 19.09.2020 an den 2. Vorsitzenden Lutz Peter unter 0171/3869237 wenden.
4. Angeltage
Aufgrund ausgefallener Veranstaltungen werden die Angeltage in 2020 von 22 auf 24 erhöht.
5. Arbeitseinsätze
Am Samstag, den 05.09. und am 26.09.2020, jeweils ab 08:00 Uhr finden am Vereinsgewässer umfangreiche Vorbereitung zum Ablassen des Weihers statt. Da werden für Arbeiten aller Art viele helfende Hände gebraucht. Jeder im Verein kann hier einen/seinen Beitrag, auch als Arbeitsstunden, leisten. Für Mitglieder mit Handicap haben wir auch leichtere Arbeiten.
6. In eigener Sache
Der an der Jahreshauptversammlung am 08.02.2020 gewählte Schriftführer hat sein Amt nicht angetreten. Deshalb übernehme ich dieses Amt kommissarisch bis wir einen neuen Schriftführer gefunden und/oder gewählt haben. Bei der wirklich vorbildlichen Übergabe durch Christoph Stahl habe ich auch etliche Sportfischer-Pässe übernommen, die:
- nicht abgeholt wurden,
- kein Passbild haben oder
- die Adressen nicht mehr stimmen.
Wer also mindestens ein Jahr im Verein ist und seine Unterlagen bereits abgegeben hat, der möchte bitte mit mir bis spätestens 01.10.2020 Kontakt aufnehmen. Dann mache ich die Sportfischer-Pässen noch fertig. Alles andere wandert dann in die Ablage 17 (Mülltonne).
Ansonsten wünschen wir euch ein kräftiges „Petri“ und bleibt gesund.
Mit freundlichen Grüßen
Für den Vorstand
Im Auftrag
Rolf Koch
Presse- und Medienwart
Weiterlesen … Rundschreiben Auszug aus dem Protokoll der Vorstandssitzung vom 09.08.2020

Achtung! Angeordnete Verhaltensmaßnahmen beim Angeln am Vereinsweiher!
Achtung!
Angeordnete Verhaltensmaßnahmen beim Angeln am Vereinsweiher!
Karpfen mit Carp Edema Virus (Koi Sleepy Disease) befallen.
- Vorabprüfbericht der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises, LM-Überwachung u. Veterinärwesen, Frau Dr. Flamm, Fachtierärztin für Fische vom 27.05.2020.
Als hätten wir mit Corona-19 nicht schon genug am Hacken, jetzt haben wir auch noch einen Virus bei unseren Karpfen zu verzeichnen, dass seit dem 22.05.2020 zu einem Fischsterben geführt hat.
Eines vorweg! Für diesen Virus kann niemand etwas, wir wissen nicht wie er in unser Gewässer gekommen ist. Wir können nur etwas tun um diesen Virus im Zaum zu halten, nicht weiter zu verbreiten und dazu seid ihr alle in der Verantwortung!
Zur Information
Das Carp Edema Virus (CEV) verursacht bei Karpfen die Schlafkrankheit der Koi (Koi Sleepy Disease). Diese Erkrankung ist seit etwa 15 Jahren in Japan bekannt. Erste Krankheitsausbrüche in Europa (England, Niederlande, Deutschland, Österreich) traten kürzlich auf. Die Erkrankung kann bei infizierten Fischen zu Apathie, Hautveränderungen und Kiemennekrose führen. Krankheitsausbrüche treten idR. bei Wassertemperaturen zwischen 15°C und 25°C auf und können in einem Bestand zu Mortalitäten bis 80% führen.
Tierseuchenrechtlich ist eine CEV-Infektion in Deutschland nicht melde- oder anzeigepflichtig.
Erkennungsmerkmale
- mittel- bis hochgradige Apathie
- Eingefallene Augen
- Hautläsionen mit Schleimhautveränderungen
- leichte Kiemennekrosen
- Entzündungen des Afters
- normale Körperkondition
Diagnose
Der Nachweis des Carp Edema Virus erfolgt an Organmaterial mittels PCR-Labormethode. Dieses molekularbiologische Verfahren ist eine sehr sensitive und schnelle Nachweis-Methode. Der Virus lässt sich dabei am sichersten in Kiemen und Hautproben nachweisen.
Ist eine Therapie möglich?
Eine medikamentöse Therapie ist wie bei anderen Virus-bedingten Fischerkrankungen nicht möglich.
Vorbeugung
Bei allen Besatz- und Umsetzmaßnahmen sollte so gut wie möglich Stress vermieden werden. Ebenfalls ist darauf zu achten, dass die Fische immer Frischwasser zur Verfügung haben und sich so kurz wie möglich in engen Abfischbehältnissen befinden. Grundsätzlich sind zu dichte Besatzverhältnisse zu vermeiden.
Weiterhin gilt die Vermeidung der Einschleppung in den Bestand aus CEV-freien Weihern. Neu erworbene Fische sollten nicht mit Altbeständen vermischt werden.
Die Einhaltung arbeitshygienischer Maßnahmen (getrennte Wasserführung, eigene Arbeitsgeräte, Reinigung und Desinfektion von z.B. Händen, aber auch Transportbehältern und anderen Gerätschaften) ist daneben unerlässlicher Teil der guten fachlichen Praxis.
Sanierung
Nach einer Infektion kann die Sanierung von Teichen und Anlagen der Fischzucht durch Bestandsaustausch und anschließender Teichpflege inkl. Desinfektion vor dem nächsten Neubesatz erfolgen.
Betroffene Karpfen bergen keine gesundheitliche Gefahr für den Menschen. Die Tiere können unter Berücksichtigung der Lebensmittelethik dem menschlichen Verzehr zugeführt werden.
Ausblick
Notwendig sind weitere Probeentnahmen, die die Gewässerwarte zukünftig durchführen und dem Veterinäramt zuleiten werden.
Der Vorstand hält engen Kontakt mit der Fischereiaufsicht, der KV Westerwald, Referat Tierschutz und Tierseuchenbekämpfung, dem Veterinäramt und der unteren Wasserbehörde. Auch wenn der Virus nicht meldepflichtig ist, haben wir beschlossen ganz offen mit der Angelegenheit umzugehen um unsere Mitglieder zu informieren und angrenzende Angelvereine zu schützen. Es reich ein kontaminierter Unterfangkescher schon aus, das Virus in ein anderes Gewässer zu verschleppen. Deswegen sind hier alle Angler aufgefordert, alles Menschenmögliche zu tun um die Vermeidung des Virus zu verhindern.
Da nicht alle unsere Mitglieder Internet haben, bitten wir Weiterleitung der Information an alle Mitglieder des Vereines und an die umliegenden Angelvereine. Solltet ihr in anderen Gewässern angeln wollen, ist eine Desinfektion eurer Angelausrüstung zwingend notwendig.
Für den Vorstand
Rolf
Weiterlesen … Achtung! Angeordnete Verhaltensmaßnahmen beim Angeln am Vereinsweiher!
Es fehlen noch viele fleißige Hände beim Arbeitseinsatz am 13.06.2020
Es fehlen noch viele fleißige Hände beim Arbeitseinsatz am 13.06.2020
Es gibt viel am Vereinsweiher zu tun, es ist viel Dank Corona liegen geblieben und die bis jetzt angemeldeten Helfer kann man an einer Hand abzählen. Es werden immer noch viele fleißige Hände für den Arbeitseinsatz am 13.06.2020 um 08:30 Uhr gesucht.
Also heute ruhen, Samstag bei ASV was tun!
Anmeldungen dringend erwünscht unter:
01714898194 Patrick Baran
01712196656 Daniel Künkler
Weiterlesen … Es fehlen noch viele fleißige Hände beim Arbeitseinsatz am 13.06.2020